Junge unternehmungslustige Menschen machen einen Ausflug nach irgendwo in Kentucky: SAIU trip to the Creation Museum from Secular Alliance on Vimeo Bester Spruch (beim Thema Fleischfresserei nach dem Sündenfall): “Which is good. Because that really helps the carbon cycle when you have things feeding on other things.” Was würden wir nur ohne die Schlange machen! […]
Andrew Hammel (German Joys) hat in Italien eine etwas multilinguale Chipspackung gesichtet („Ungarisch Taste“) und fragt sich nun: “I see no reason why T-shirt makers in Taiwan shouldn't start right in with the German phrases.” Und in der Tat, sie haben schon. Zwar nicht in Taiwan, dafür aber in Thailand. Dieses Schmuckstück hab ich im […]
Es ist mal wieder Zeit, die Blogroll zu überarbeiten. Ich will keine vollständige Liste aller Geoblogs – das machen z.B. GeoBerg oder Stratigraphy.Net Internals viel besser – sondern die Blogs zusammenfassen, wo ich regelmäßig vorbeischaue. Ein paar Links hab ich aus meiner Blogroll rausgenommen, weil dort wenig bis nichts passiert ist in letzter Zeit, ein […]
Mein Chef hat ein Rezensionsexemplar der neuen (siebten) Auflage von „Hydrogeologie“ von Hölting & Coldewey bekommen, das ich mir auch mal geschnappt habe und derzeit grad durchlese. Zunächst ein paar erste Eindrücke, bevor ich mich dann in nächster Zeit mit dem Inhalt beschäftigen werde. Dabei werde ich häufiger mit der letzten mir vertrauten Auflage (der fünften) […]

Heute wollte ich an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Berlin eigentlich einen Vortrag zum OneGeology-Projekt hören, der krankheitsbedingt aber leider ausfiel. Als spontane Ersatzveranstaltung wurden wir durch die geologische Sammlung geführt. Nebst unzähligen Schränken und Schaukästen mit Aberzehntausenden von Mineralen, Gesteinen, Bohrkernen, Dünnschliffen, Anschliffen und Fossilien habe ich diese (aus einem Bauwerk […]
Beim Hauskolloquium der BGR (Außenstelle Berlin) hält Kristine Asch am Mittwoch, 26.11.08 einen Vortrag über OneGeology – OneGeology-Europe: Geologische Kartendaten für Europa und die Welt. Der Vortrag beginnt um 14:00 Uhr im Haus II / Raum 204, Wilhelmstr. 25–30, 13593 Berlin Spandau. (Bushaltestellen „Am Omnibushof“ oder „Heerstr./Wilhelmstr.“) Mal schauen, ob ich's schaffe hinzugehen.
Das Geowissenschaftliche Institut der University of Arizona hat ein Massenspektrometer für 16.000$ statt 200.000$ bei eBay gekauft. So was wäre an unserer Uni, bzw. im Brandenburgischen Haushaltsrecht, überhaupt nicht möglich… Wir hatten auch mal bei eBay einen Kartenschrank für 17 statt 1200 Euro ergattert. Und ich sag jetzt lieber nicht wo und wie wir das […]
Wie so oft präsentiert uns PhD die ungeschminkte Wahrheit. Dank an Tuff Cookie.

Vor einiger Zeit hat Lutz auf Geolismus (Änderung 08.04.09: jetzt Geonetzwerk.org, Link korrigiert) einige schöne Analogien zu verschiedensten geologischen Themen aus Callan Bentleys Blog zusammengetragen bzw. übersetzt. Eine davon gefiel mir gleich sehr gut: Die Erdgeschichte als menschlicher Arm. (Zahlen: Alter in Ma. Nicht bezeichneter gelber Streifen = Känozoikum, Me. = Mesozoikum, Paläo. = Paläozoikum. […]
Rauf und runter mit Musik im Ohr. (SpaceX Falcon 1 Flight 4 – Crystal Method / High Roller und Boards of Canada / Dayvan Cowboy – der Wellenreiter ist offensichtlich nicht Joseph Kittinger 😉 )
Nicht nur mein Chef war die letzten Tage schon ganz hibbelig. Aber nun gibt es endlich für das Filmfestival Cottbus (11. – 16. November) ein Programm. Einen Trailer gibt's auch, und entsprechend dem Fokus „Baltikum“ ist er marin angehaucht:
Beim Stöbern im Netz über eine deutsche Fassung der TalkOrigins FAQ Age of the Earth entdeckt. (Übersetzung von Thomas Waschke.) Die hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber im wesentlichen hat sich an den Grundlagen dieses Themas ja nichts geändert. Schön ist, daß auch die „raffiniertere“ Isochronenmethode näher beleuchtet wird, die in […]
Neulich haben wir uns Krabat (IMDb) angeschaut. Insgesamt ein recht unterhaltsamer Film, auch wenn die Handlung hin und wieder etwas holpert. Es ist leider schon ewig her, daß ich das Buch gelesen habe; aber so fallen mir wenigstens die Diskrepanzen zwischen Film und Buch nicht so sehr auf wie manchen Rezensenten. Allerdings konnte ich mich […]

Eines der schwersten (zumindest am längsten ungelösten) WoGE-Rätsel war Péters schöner Einblick in die präkambrischen/proterozoischen Teile der Südamerikanischen Platform. Es hat mir bewußt gemacht, wie beschämend wenig ich über diesen Kontinent weiß – im Prinzip nichts außer den Anden. Hoffentlich haben die Leute WoGE nicht komplett aufgegeben nach dieser langen Pause. Für die, die es […]
Die Bank, bei der unser WG-Konto läuft, quält mich mit Absurdismen. Aufgrund von Datenaktualisierungen kann Ihr Kontoauszug nicht verbindlich abgerufen werden. Die Auszugsdaten werden weiterhin für Sie bereitgestellt. Das ist mir jetzt seit drei Wochen jedes Mal passiert, wenn ich einen Kontoauszug abrufen wollte. Was aktualisieren die da eigentlich? Und warum erwischt das immer mich?
Gestern war eine Freundin – Mareike – zu Besuch, die derzeit in Israel bei archäologischen Grabungen arbeitet. Sie hat eine Mitbewohnerin, die ziemlich strenggläubig ist. Dies führt dazu, daß am Sabbat die ganze Zeit das Licht brennt (bzw. tags zuvor angeschaltet wird) und in der Küche ein Warmhalter läuft. In der Wikipedia habe ich zu […]
Schwarz, im wahrsten Sinne des Wortes: gleich zwei PCs haben mich heute mit schwarzen Bildschirmen und Unwillen zur Aktivität erfreut. Wenigstens bei einem bin ich Sieger geblieben.
Vorgestern vor 12 Jahren bin ich nach Cottbus gekommen. Das heißt, ich bin schon über ein Drittel meines Lebens hier – das hätte ich mir damals wohl nicht gedacht…