Der Medienrecht-Blogger und Rechtsanwalt Markus Kompa befindet sich dank der berüchtigten Pressekammer des LG Hamburg in einer Simon-Singh-ähnlichen Situation: Als Blogger durfte er nicht ein youtube-Video eines ZDF-Beitrags über den Krebs„arzt“ Klehr verlinken, gegen das dieser rechtlich vorgegangen war. Heißt in der Praxis: durch die Verlinkung macht man sich das Video zueigen und muß vorher […]

Update 06.06.12: Grafik aktualisiert. Update 03.06.12: 24.000 geschafft; siehe neue Grafik unten. Die Volkisinitiative „Hochschulen erhalten“ hat heute auf ihrer Homepage angekündigt, heute Nachmittag vor dem Stadthaus (wo der Transformationsbeauftragte vor der Stadtverordnetenversammlung sprechen wird), die 20000ste Unterschrift zu sammeln. Ausgehend von der gestrigen Zählung der eingegangenen Unterschriften und der Rate von gut 700 Unterschriften […]

Heute hat die Volksinitiative ein Pressefrühstück im Muggefug abgehalten. Als Sympathisant, Statistographiker und Vertreter der Internetmedien 😉 war ich auch eingeladen. Von den „richtigen“ Medien waren der rbb, die Lausitzer Rundschau und der Märkische Bote (Da bin ich mir nicht ganz sicher – sachdienliche Hinweise willkommen!) vertreten; von den Parteien waren Kerstin Kircheis (SPD), Jürgen […]

(Update 24.05.12: aktuelle Grafik unten) Seit Anfang Mai läuft eine von Studenten, aber auch Mitarbeitern und Professoren initiierte Volksinitiative mit dem Titel „Hochschulen erhalten“ Ziel ist, die Schließung der beiden Lausitzer Hochschulen zu verhindern und stattdessen eine vernünftige Diskussion zur Hochschulstruktur Brandenburgs anzustoßen. Die Forderungen sind im einzelnen:

Im Februar hatte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) die überraschenden Pläne zur Schließung und Neugründung der Hochschulen in der Lausitz vorgestellt, und auch in den Medien wurde die BTU stark kritisiert wurde. (Ich hatte damals schon über die unterschiedliche Wahrnehmung der Forschungsleistung zwischen den Medien und mir geschreiben, und btuinsider hat das […]
Auf der Seite kowoma finden sich einige Texte zu Funktionsweise, Möglichkeiten und Problemen mit der globalen Satellitennavigation (GNSS), vulgo GPS. Nicht zu vereinfacht und konkret genug, daß man als Anwender versteht, wie es funktioniert und wo die Fallen sind, aber nicht zu kompliziert. Zusätzlich gibt es ein Forum.
In der Zeitschrift Forschung&Lehre des Deutschen Hochschulverbandes erschien am 08.08.2010 in der Rubrik „Zu Ende gedacht“ ein Kurzinterview mit Prof. Kunst, damals noch nicht Wissenschaftsministerin. Darin gibt es zwei Schmankerl: Wenn ich Wissenschaftsminister wäre… würde ich nicht sparen!

Heute hat die BTU ihren Gegenvorschlag zum Ministeriumskonzept zur Neustrukturierung der Hochschulen in der Lausitz vorgestellt. Dazu gab's gegen Mittag im Senatssaal eine Informationsveranstaltung, vorrangig für die Presse, aber auch noch mit ausreichend Kapazität für die paar Interessierten von der BTU. Das Konzept ist inzwischen als PDF-Dokument veröffentlicht. Zum Vergleich hier noch das Positionspapier des […]

Bei Spiegel Online gibt es ein Interview mit Horst Hippler, dem neuen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Vielen Dank an Stephan Rönsch für den Hinweis per Facebook. Das Interview ist zwar leider nur recht kurz, aber zwei Forderungen finde ich erfreulich, gerade im Lichte der Brandenburger und Lausitzer Hochschulstrukturdiskussion. (Da muß es doch einen weniger scheußlichen […]

Der Landesvorstand der SPD hat zur Leitbildentwicklung für die Zukunft des Landes unter dem Motto „Brandenburg 2030“ eine Kommission eingesetzt. Diese hat zunächst intern ein Thesenpapier erarbeitet und dann in den letzten Monaten öffentliche Veranstaltungen dazu durchgeführt. In Bernau bei Berlin fand heute die letzte Fachkonferenz dazu statt, zum Thema „Zukunft von Bildung und Wissenschaft“. […]

Hin und wieder hat xkcd sehr hübsche, wissenschaftlich angehauchte Grafiken, neulich zum Beispiel eine maßstäbliche und nicht-logarithmische Darstellung der Tiefe von Seen, Meeren und Bohrungen:

Heute war die erste Universitätsvollversammlung in der Geschichte der BTU. Ziel war, den aktuellen Stand der Dinge und das weitere Vorgehen vorzustellen und zu diskutieren. Die Vorlesungen haben vor kurzem begonnen, und so griffen einige Redner für die aus den „Semesterferien“ Zurückgekehrten auch vergangene Highlights auf. Zu Wort kamen Vertreter aller wesentlichen Gruppen – Hochschulleitung, […]
Bitte Artikel-Datum beachten! Interessante Mitteilung über den E-Mail-Informationsdienst der Brandenburgischen Landesverwaltung (mit dem schönen Namen „Abgeordneten/Parteien/Regierungs-InformationsListenverteiler“, den es so wohl nur in Deutschland geben kann) vom heutigen Tag: MWFK nimmt von Hochschulneugründung in der Lausitz Abstand Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur verfolgt die Pläne zur Schließung von BTU Cottbus und HS Lausitz und […]
Eine Blogroll ist fast schon ein Anachronismus. Und ich muß zugeben, daß ich oft über Robert Hubers Aggregator Geobulletin.org (das frühere Geoblogosphere News) einsteige, in dem sich inzwischen eine große Zahl Geoblogs eingetragen haben. Aber hin und wieder schau ich gern mal bei den alten bekannten Blogs vorbei, die ich in der Spalte rechts gesammelt […]

Die FDP nutzt inzwischen alle Möglichkeiten, ihren Realitätsverlust zu illustrieren. In der Lausitzer Rundschau vom 26.03.12 und nun auch im Märkischen Boten vom 01.04.12 äußert Bundestagsabgeordneter Neumann seine ganz eigene Sicht auf die Dinge: Wenn das Ergebnis eines intensiven Dialogs für beide Seiten wäre, dass eine Fusion nicht machbar ist, dann wäre das etwas anderes. […]

Angesichts der Äußerungen von Ministerin Kunst während der der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung letzten Montag, wo sie nahezu gar nicht auf die Kritik und Vorschläge der anderen Redner einging, und der Erklärung von Ministerpräsident Platzeck, die ebenfalls keinerlei Diskussionsbereitschaft erkennen ließ, war ich (zurecht, wie ich glaube) eher frustriert über die Entwicklung der Dinge und die […]
Ein netter Comic-Strip bei F Minus: Ein Gedanke, der mir dabei gekommen ist: An sich ist es mit der heutigen Technik möglich, Noten und Musik gekoppelt abzupielen, bzw. anzuzeigen – wenn das Stück läuft, gehen die Noten synchron mit, und wenn man in den Noten irgendwo hinklickt, springt auch die Wiedergabe dahin. Mir ist das […]

Andauernde Exposition zu Fr. Kunsts (und anderer) Geblaber führt zu Hirnerweichung. Der MWFK-Phrasendreschmaschine kann man eigentlich nur mit Humor entgegentreten. In diesem Sinne habe ich – auch in Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion nächste Woche – eine Buzzword-Bingo-Karte vorbereitet: Update 23.03.12: Ich habe jetzt einen Bingo-Generator zusammengestöpselt, der einem immer neue Karten liefern kann. Zum Ausdrucken […]

Seit kurzem gibt es ein weiteres privates Blog aus dem BTU-Mittelbau, das sich mit der aktuellen Hochschulpolitik, bzw. den Strukturplänen von Frau Kunst, bzw des MWFK, beschäftigt: btuinsider.wordpress.com. Bis jetzt hat er/sie erst zwei etwas bissige Artikel (zur überhasteten Durchführung und zu Fr. Kunsts Rechenkünsten) geschrieben, aber es werden hoffentlich mehr! Update: Neuer Post zum […]